Nachmittagswanderung am 6. September 2018
Länge 7 km, Auf-/Abstieg 352 m/476 m, Wanderzeit 2,5 Stunden
 |
| Mit dem Postauto zum Benkerjoch (674 m), Aufstieg zur Wasserflue (844 m), Abstieg nach Hard und zur Ramsflue (709 m) und weiter zum Laurenzenbad 514 m). |
 |
| Grosszügiger Picknickplatz auf dem Benkerjoch. |
 |
| Tafelbeschriftung: Benkerjoch (674 m). 1426 erstmals als Juraübergang urkundlich erwähnt. Bis 1801 Verbindungsstrasse zwischen Oesterreich und der Eidgenossenschaft. 1977, die neue Benkenstrasse bringt das Fricktal und das Aaretal einander nahe. |
 |
| Ausblick nach Norden Richtung Schwarzwald, rechts der Strihen. |
 |
| Funkturm auf der Wasserflue. |
 |
| Blick nach Westen Richtung Salhöhe. |
 |
| Blick auf Aarau und Suhr. |
 |
| Die Pfisterer-Linde. |
 |
| Küttigen und Buchs. |
 |
| Weidelandschaft |
 |
| Gezählte 70 Stufen bis zum Gratweg auf der Wasserflue. |
 |
| Fricktal |
 |
| Der Gratweg |
 |
| Funkturm Wasserflue. |
 |
| Schlechte Aussicht nach Süden: Küttigen, Aarau, Suhr. |
 |
| Staffeleggstrasse |
 |
| Höher geht es nicht mehr. Aussichtspunkt Wasserflue. |
 |
| Panoramatafeln auf der Wasserflue. |
 |
| Fricktal und Schwarzwald. |
 |
| Asperstrihen und Strihen (mit Funkturm). |
 |
| Bänkerjochstrasse, Herzberg und Staffelegg. |
 |
| Alter Stall in Hard. |
 |
| Von Hard der Blick zur Wasserflue. |
 |
| Von der Ramsflue der Blick nach Laurenzenbad. |
 |
| Auf der Ramsflue. |
 |
| Baum für Specht-Lehrlinge. |
 |
| Untrügliches Zeichen, dass es bald Herbst wird. |
 |
| Das Hardmännliloch. |
 |
| Blick vom Tal zur Ramsflue. |
 |
| Das ehemalige Laurenzenbad wird heute von Claraschwestern bewohnt. |
 |
| Breitmis |
 |
| Bushaltestelle Laurenzenbad. |