Länge 8,5 km, Auf-/Abstieg 202 m/197 m, Wanderzeit 2,5 Stunden
![]() |
Die Aarauer Rathausgasse mit den schönen Giebeln. |
![]() |
Durchblick zur Halde. |
![]() |
Breiter Weg für Velos und Wanderer von der Kettenbrücke her zum Schwimmbad und zur Pferde-Rennbahn im Schachen. |
![]() |
Ruheplatz am Schönenwerder Wehr. |
![]() |
Fischtreppe |
![]() |
Die Aare |
![]() |
Blick vom Wehr aareabwärts. |
![]() |
Reife Äpfel und keiner pflückt sie. |
![]() |
Übers Feld nach Erlinsbach. |
![]() |
800 Jahre Erlinsbach (1973) auf einem Findling beim Pfadiheim. |
![]() |
Aufstieg zum Hinterberg. |
![]() |
Picknickstelle beim Bundes-Eichenplatz. |
![]() |
Die Aare, im Hintergrund Wöschnau. |
![]() |
Blick zur Schlosskapelle Niedergösgen. |
![]() |
Erinnerungsplatz des Aarauer Seidenfabrikanten Johann Rudolph Meyer (*1739, ✝1813) am Hungerberg. |
![]() |
Die Aare |
![]() |
Vom Hungerberg ein weiter Ausblick nach Osten |
![]() |
Vom Alpenzeiger die Sicht auf den Stadtkern von Aarau. |
![]() |
Die Telli-Hochhäuser, weite Sicht zum Heitersberg. |
![]() |
Der hölzerne Bär in der Wiese unterhalb des Alpenzeigers. |
![]() |
Heute ist hier das Aargauische Zentrum für Demokratie untergebracht. |
![]() |
Aarekraftwerk |