Länge 13 km, Wanderzeit 3 Stunden
![]() |
| Anstelle einer Fähre wurde vom Spinnereifabrikanten Bebié 1845 der Zugang zur Fabrik als gedeckte Holzbrücke erstellt. 1921 wurde die baufällige Brücke ersetzt und 1990 erneut renoviert. |
![]() |
| Alte Bäume am Ufer der Aare. |
![]() |
| Diese Strassenbrücke in Turgi wurde 1963 gebaut für besseren Zugang zu den Industriearealen. |
![]() |
| Limmatwehr bei Vogelsang |
![]() |
| Im Stroppelareal sind heute viele Kleinfirmen tätig. |
![]() |
| Die Kirche von Vorderrein auf der gegenüberliegenden Aareseite. |
![]() |
| Entenfamilie |
![]() |
| Sommergarten vom Restaurant Chämihütte im Stroppelareal. |
![]() |
| Wasserschloss mit Zusammenfluss von Limmat, Reuss und Aare. |
![]() |
| Transparenter Baum bei der Ruine Freudenau. |
![]() |
| Brücke Stilli–Siggenthal Station. |
![]() |
| Mauerreste des Fährhauses. |
![]() |
| Am Aareuferweg sind viele Ruhebänke mit Grillmöglichkeiten. |
![]() |
| Ein 4 km langes Förderband vom Steinbruch Gabenchopf bei Villigen transportiert das gebrochene Gestein zum Zementwerk Siggenthal . |
![]() |
| Eine von vielen Arbeitsstationen des Bibers am Aareufer. |
![]() |
| Wegweiser zum Besucherzentrum des Paul-Scherer-Instituts. |
![]() |
| Diese Brücke verbindet die beiden Forschungszentren des PSI. |
![]() |
| Im Naturschutzgebiet |
![]() |
| Dieses Vogelhäuschen ist eher eine Mäusewohnung geworden. |
![]() |
| Spiegelbilder bei den Weihern am Aareufer. |
![]() |
| Auf der Aareinsel befindet sich das Kernkraftwerk Beznau. |
![]() |
| Das Wasserkraftwerk Beznau. |
![]() |
| Noch wenige Kilometer bis Döttingen. |
![]() |
| Konferenz im Hühnerhof. |
![]() |
| Diese Brücke verbindet Döttingen mit Kleindöttingen. Dahinter beginnt der Klingnauer Stausee. |
![]() |
| Bunter Baum beim Bahnhof Döttingen. |













































