Wanderung am Donnerstag, 7. September 2017
Länge 16 km, Auf-/Abstieg 351m/514m, Wanderzeit 4 Stunden
Wetter: zunächst sonnig, dann bewölkt und leichter Regen, später trocken
 |
Mit dem Postauto von Liestal nach Nuglar. Wanderung über Büren SO nach Ziefen, Bubendorf und Liestal. |
 |
Nuglar-St. Pantaleon gehört zum Bezirk Dornach im Kanton Solothurn, liegt auf 488 m und ist nur 4 km von Liestal entfernt. Hier der Ausblick von Nuglar nach Seltisberg auf der Höhe und dem Wiesenberg im Hintergrund. |
 |
Langsam wird es Herbst. |
 |
Sogar dieser hohle Baum hat seine Lebensberechtigung. |
 |
St. Pantaleon |
 |
Etwas schräg in der Landschaft. |
 |
Rohrdisteln mit Blick in die Weite. |
 |
Das Dorf Büren im Schwarzbubenland am Fuss des Gempenplateaus hat rund 1000 Einwohner. |
 |
Dieser Hausbesitzer hat Freude an der Dekoration. |
 |
Originelle Steinkugel im Garten eines Hauses in Büren SO. |
 |
Hauseingänge dekorieren ist In. |
 |
Kleiner Flohmarkt beim Stärnaberglädeli. |
 |
Mächtige Villa im Dorf. Vielleicht wohnt hier der Dorfkönig. |
 |
Blumenmeer und kein Eingang. |
 |
Doppelhaus-Briefkasten mit echten Ziegeln. |
 |
Ein Metall-Unding. |
 |
Geräuschlose Wiesenmäääher. |
 |
Rastplatz beim Wegkreuz ob Büren SO. |
 |
Auch dies findet man hier: eine Landschaft mit nur Landschaft. |
 |
Wappenstein der Kantonsgrenze Solothurn–Baselland von 1714. |
 |
Alles klar. Danke für den Hinweis. |
 |
Viehweide mit Häuser von Lupsingen. |
 |
Hungriges Pony mit mächtigem Schweif. |
 |
Die Kälber interessieren sich für den Wanderer. |
 |
Ziefen im Tal der Hinteren Frenke im Feuflibertal. Im Hintergrund der Jurahöhenzug zum Passwang. |
 |
Steine, die leuchten. |
 |
Ziefen liegt 80 m unter dem Wanderweg. Die Kirche St. Blasius ist oberhalb vom Ort und stammt aus dem 14. Jahrhundert. Es ist eine beliebte Hochzeitskirche mit wertvollen Wandbildern. |
 |
Im Wald zeigt sich das Schlossgut Wildenstein, die einzig erhaltene Höhenburg im Kanton Baselland. |
 |
Ein seltenes Bild: vier Rehe am Waldrand. |
 |
Das Ziegenhäuschen ist idyllisch gelegen. |
 |
Bubendorf liegt am Eingang zum Hinteren Frenkental an der Hauensteinstrasse von Liestal nach Waldenburg und an der Hauptstrasse nach Reigoldswil. |
 |
Die reformierte Kirche Bubendorf wurde 1975 eingeweiht. |
 |
Ein grosser Brunnen vor dem ref. Gemeindezentrum. |
 |
Schön renovierte Türen an einem Haus im Zentrum von Bubendorf. |
 |
Ich habe mich entschieden, die restlichen 1 Std. 10 Min. nach Liestal zu wandern. |
 |
Schulhaus in Bubendorf von 1850. |
 |
War mal eine Futtermühle. |
 |
Wohnhaus an der Hauptstrasse mit spätgotischer Fassade. Das Gebäude stammt aus dem 16. Jahrhundert. |
 |
Biogärtner Martin hat mehr als ein Handwerkzeug. |
 |
Metallkünstler am Werk. |
 |
Zuerst eine Ruhepause vor dem Treppensteigen. |
 |
Rad-Mal. |
 |
Express-Abschleppwagen |
 |
Die Frenke entspringt im Gebiet Belchen–Passwang auf 850 m, trennt sich in Vordere und Hintere Frenke und mündet nach 19 km in Liestal in die Ergolz. |
 |
Häuser von Liestal mit dem Schleifenberg-Aussichtsturm, links im Wald die Felsen der Roti Flue. |
 |
Vogelhaus – ob die Vögel soviel Englisch lesen können? |
 |
In Liestal herrscht grosser Durchfahrtsverkehr auf der Bahnstrecke Olten–Basel. |
 |
Haus in Liestal. Da ist manches schief gegangen. |
 |
Das Obere Tor zur Innenstadt von Liestal. |
 |
Die Stadtkirche St. Martin wurde um 1500 errichtet. Die Barockkanzel mit reichem Schnitzwerk entstand 1612. Der Chorbereich wirkt wie ausgeräumt. |
 |
Mitten im Stedtli Liestal liegt die ref. Kirche St. Martin. |