07.01.2016

Vordemwald – St. Urban – Murgenthal, 07.01.2016

Seniorenwanderung vom Donnerstag, 7. Januar 2016
Länge 12 km, Höhenmeter ca. 150 m verteilt auf die ganze Strecke, Wanderzeit, 3 Std.
Wetter: bis Pkt. 544 bedeckt und trocken, dann leichter Regen, in St. Urban Schneefall (2 cm), danach wieder leichter Regen, kurz vor Murgenthal Aufhellungen.
Von Zofingen mit dem Postauto bis Vordemwald zum Pflegeheim Sennhof (sehr schönes Restaurant). Dann durch Wiesen und Wald nach St. Urban. Von dort der Root und Murg entlang bis Murgenthal.

Bei Vordemwald: Pflegeheim Sennhof mit landwirtschaftlichen Gebäuden (463 m)

Ein etwas saftiger Weg ins Tal der Pfafferrn

Der Weiler Batzenwil (547 m)

Von hier geht es in die weite Welt


In der Forsthütte bei Pkt. 544 wird auf Regen umgerüstet

Ankommen in St. Urban

Die Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters ist heute Pfarrkirche

Es schneit erstmals in diesem Jahr

Fassade der Kirche des ehemaligen Klosters

Ein prächtiger Baum neben der Kirche

Holzrelief an der Eingangspforte "Jesus wird vom Volk verhöhnt"

Das Innere der glanzvollen Barockkirche



Das historisch wertvolle Chorgestühl mit Schnitzereien aus dem Leben von Jesus und Maria

Ausschnitt vom Chorgestühl: Darstellung von Pfingsten

Aussergewöhnliche Skulptur auf einem Seitenaltar: "Tröstung"

Die Kirche ist leicht mit Schnee überzuckert

Wasserrad von der Säge an der Root

Hochstudhaus in Murgenthal




18.12.2015

Oberrüti AG – Eschenbach LU, 17.12.2015

Seniorenwanderung vom Donnerstag, 17. Dezember 2015
Länge 11 km, Auf-/Abstieg 200 m/130 m, Wanderzeit 3 Stunden
Wetter: Im Reusstal dicker Nebel, ab Sins Auflockerung, dann ganzer Tag sonnig und warm























Seniorenwanderung von Oberrüti im äussersten Freiamt über den südlichen Ausläufer des Lindenbergs bis ins Klosterdorf Eschenbach im luzernischen Amt Hochdorf.



Kirche St. Rupert in Oberrüti

Beeindruckende Deckengemälde

Holzfigur in der Kirche Oberrüti:
Bruder Klaus mit seiner Frau Dorothea und dem jüngsten Sohn

Rigi im Dunst


Der Wanderleiter erklärt die drei Wanderwege die sich hier kreuzen oder beginnen:
der Freiämterweg, der Skulpturenweg und der Versöhnungsweg auf Eschenbach hin.

Adler mit mächtigen Schwingen.

Ein etwas morscher Bär und ein Eichhörnchen.

Pilze aus einem Stamm geschnitten.

Waldweg

Alphornbläser am Skulpturenweg nach Eschenbach LU.

Gegen Durst: Flasche mit Zapfenzieher.

Hut und Schuhe sind echt, alles andere zerbröckelt langsam.

Das Duo im Wald am Skulpturenweg nach Eschenbach LU.

Da hat einer die Schraube gemacht.

Kantonsgrenze Aargau/Luzern, im Hintergrund Rigi.

Eisenkunst an der Hofzufahrt Sürpfen.


Die Dezembersonne

Kleiner Wasserfall am Eibelerbach.

Und immer wieder fantastische Bergsicht (links Rigi).

Der Wanderweg führt über Wiesen ...

... und überquert Bäche

Stimmungsvoll

Panorama kurz vor Eschenbach

Erster Blick auf das Klosterdorf Eschenbach.

Bildmitte: Gross Sättelistock, Titlis.

Ehemaliges Haus der Äbtissin des Klosters Eschenbach?

Wegzeichen am Versöhnungsweg: verbunden – versöhnt

Eschenbach entgegen

Von links nach rechts: Grosse Windgälle, Niederbauen Kulm, Chli Windgälle, Oberbauenstock, Gitschen, Uri-Rotstock (Bildmitte), Wissigstock, Engelberger Rotstock, Ruchstock.

Links die Klosterkirche mit der Kuppel.

Die Pfarrkirche von Eschenbach.

Am Gästehaus des Klosters die grösste Sonnenuhr ihrer Art in der Schweiz.

Spitze!

Fast wie im Märchen.

Wegzeichen zur Versöhnung neben der Pfarrkirche.

In der Klosterkirche Eschenbach die Abtrennung der Klosterfrauen zum gewöhnlichen Volk.

Altarpartie in der Klosterkirche Eschenbach.

Berge im Abendlicht.