Rundwanderung am Donnerstag, 20. Juli 2017
Länge 16 km, Auf-/Abstieg 217 m/214 m, Wanderzeit 4 Stunden
Wetter: bewölkt, starker Regen, Sonnenschein
 |
| Holzbrücke nach Fulenbach von 1863. Spruch: Soll dir alles wohl gelingen, bau auf Gott in allen Dingen. |
|
 |
| Für Bootsfahrer ein Ponton mit Durchfahrtsanzeige. |
Holzskulptur am Aareufer in Murgenthal:
Vogusüch
Zum Gedänke a au die Süchene, wie: Ebola, Sars, Legionärs und Vogugrippe, wie au Banke, Versicherige, Medie und Politiker.
 |
| Startplatz und Vereinslokal der Pontoniere von Murgenthal. |
 |
| Die Aare |
 |
| Ref. Kirche Wynau |
 |
| Eingang zur Kirche Wynau. |
 |
| Inneres der Kirche Wynau mit vielen Wandmalereien. |
Turmdach mit Schindelaufbau nach der Kirchenrenovation 2015.
Das Pfarrhaus Wynau mit Berner-Wappen und Krone von 1706
 |
| Sonnenblumenfeld im Regen. |
 |
| Kraftwerk Wynau/Schwarzhäusern für Strom aus Wasserkraft. |
 |
| Im Durchblick das Schloss Aarwangen. |
 |
Das Schloss Aarwangen wurde im 13. Jahrhundert erbaut und bildete einen wichtigen Brückenkopf an der Aare. Wohnbauten ummanteln den heute unbewohnbaren Turm auf drei Seiten. Der Turm hat bis 2,5 m dicke Mauern. Das
Schloss war ursprünglich eine Wasserburg. Hier war von 1432 bis 1798 der Sitz des Berner
Landvogts.
|
|
 |
| Das Berner Wappen von 1617 am alten Kornhaus von Aarwangen. |
 |
| Das ehemalige Amtshaus in Aarwangen stammt aus dem Jahre 1826 und wurde 2015 durch eine Restaurierung in den ursprünglichen Zustand zurückgeführt. |
 |
| Kunst bei einem Bauernhaus in Aarwangen. |
Kunst beim Bau: neben der ARA von Aarwangen steht diese Skulptur.
Die Kirche Aarwangen wurde 1577 als eine der ersten Landkirchen im Kanton Bern für den reformierten Gottesdienst gebaut.
 |
| Das schlichte Innere der Kirche Aarwangen. |
 |
| Dieses heillose Durcheinander erfreut das Herz jedes Brocki-Freundes. |
 |
| Auffallen mit der Original-englischen Telefonkabine. |
 |
| Gepflegtes Bauernhaus im Dorfkern. |
 |
| Das Tierlihuus in Aarwangen wurde 1767 erbaut. Die einzigartige Ausmalung mit exotischen Tieren, Greifvögel und orientalische Stadtszenen schmücken die Hausfassade. Heute finden hier Anlässe der Gemeinde und private Veranstaltungen statt; ein Teil des Hauses wird für den Regionalen Sozialdienst genutzt. |
 |
| Ehemaliges Schulhaus, heute Gemeindeverwaltung von Aarwangen. |
 |
| Berner Bären am Alten Schützenhaus. |
 |
| Blick über Aarwangen zum Jura mit dem Klus-Einschnitt. |
 |
| Neubaugebiet von Aarwangen mit Blick Richtung Emmental. |
 |
| Der Mumenthaler Weiher ist verlandet und gehört zu einem Naturschutzgebiet zwischen Aarwangen, Roggwil und Wynau. Diverse Amphibien sind hier heimisch. |
 |
| Diese Brücke führt zu einem Bienenstandort am Waldrand und ist etwas unstabil. |
 |
| Endlich mal was Normales: ein dreiblättriges Kleeblatt. |
 |
| Im Minutentakt fahren hier die Züge durch. |
 |
| Murgkanal mit Wanderweg bei Murgenthal. |
 |
| Gartenpavillon |
 |
| Bauernhaus an der alten Bernstrasse in Wynau. |
Berner Grenzstein auf der Murgbrücke zwischen Murgenthal und Wynau, seit 1803 Kantonsgrenze zwischen Bern und Aargau.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen