Wanderung vom Montag, 20. Juli 2015 über Passwang und Wasserfallen nach Mümliswil.
|
Nach dem Passwangtunnel beginnt der Wanderweg zur Passwanghöhe |
|
Bauarbeiten mit Lasttransport per Heli |
|
Ramiswil ist ein Dorfteil von Mümliswil auf 630 m ü.M. Im Hintergrund der Sunnenberg |
|
Einladende Gastwirtschaft Passwang |
|
Im Westen geht der Blick bis zu den Vogesen |
|
Blick nach Norden Richtung Pratteln |
|
Im Tal liegt Mümliswil, der bewaldete Hügelzug ist der Roggen |
|
Richtung Langenbruck. Rechts ist der Beretenchopf, im Vordergrund (Bildmitte) der Helfenberg |
|
Vom Passwang über Wasserfallen zum Chellenchöpfli |
|
Richtung Aarau |
|
Vogelberg mit Blick in den Schwarzwald |
|
Sonne und Schatten in den Limmern und am Helfenberg |
|
Knorrige Gesellen |
|
Rochus, der Allerweltsheilige: Er ist der Schutzpatron der Totengräber,
Kunsthändler, Chirurgen und Bürstenbinder und schützt vor Pest und
Viehseuchen. Zur Zeit der Pestzüge im 17. Jahrhundert hatte er in Sachen
Bittgebete Hochkonjunktur. Der Legende zufolge soll er, der Pilger aus
Montpellier, Pestkranke in Italien gepflegt und selber daran erkrankt
sein, die Seuche aber überstanden haben. Auf der Rückreise von Rom sei
er hier verunfallt. Diese kleine Kapelle erinnert daran. Im Jahr 1629
wütete der Schwarze Tod in Mümliswil und Ramiswil am schrecklichsten.
Alte Guldentaler erzählten, die Pest habe derart grausam gehaust, dass
das Tal fast ausgestorben gewesen und das Vieh herrenlos herumgelaufen
sei. Auf Leiterwagen habe man die Toten aus den beiden Dörfern geführt.
Der heutige Bau der Kapelle wurde 1937 auf Initiative von Pfarrer Graber
und mithilfe der Limmernbauern errichtet. Eine Kapelle bestand aber
schon lange vorher. Im 18. und 19. Jahrhundert half der umtriebige
Rochus den Guldentaler Mädchen sogar einen Mann zu finden, sofern sie
ihr gebeugtes Knie in die Nische hielten! |
|
Die Rochuskapelle auf dem schmalen Grat ist eher ein Bildstock |
|
Oben links ist der Passwanggrat |
|
Unten links ist die Bergstation der Wasserfallen-Gondelbahn von Reigoldswil BL |
|
Vom Chellenchöpfli ist Ramiswil sichtbar mit dem Sunnenberg. Im Hintergrund die Weissenstein-Kette mit Balmberg |
|
Vom Chellenchöpfli (1157 m ü.M.) ist der Waldgrat über den Passwang (Vogelsberg) zu erkennen |
|
Vom Chellenchöpfli Blick nach Mümliswil |
|
Höchster Punkt des Kantons Basel-Landschaft (1168 m ü.M.) auf Hinteri Egg |
|
Alphütte Ischlag (1062 m ü.M.) mit Blick zur Belchenflue (1099 m ü.M.) |
|
Alter Grenzstein von 1825 mit dem Wappen vom damaligen Gesamtbasel |
|
Mächtiges Bergkreuz mit Sitzbänken oberhalb vom Hof Sool (998 m ü.M.) |
|
Hochtal "Limmern" und "Wechten". Passwang-Grat mit Einschnitt Wasserfallen |
|
Kunstvolles Wegkreuz mit Weihwasserschale |
Mümliswil