Länge 14 km, Auf-/Abstieg 471 m/472 m, Wanderzeit 4 Stunden
Wetter: bewölkt, kein Regen, keine Sonne, keine Weitsicht
![]() |
| Die erste Kirche wurde bereits im Jahre 1316 erwähnt. Tiersteiner Grafen schenkten das Kirchenpatronat den Benediktinern von Beinwil und kam später zu Mariastein SO. |
![]() |
| Das Innere der Kirche St. Martin von Tours wurde 1952 und 2001 renoviert und modernisiert. |
![]() |
| Sechs Fenster wurden vom Brugger Künstler Willi Helbling gestaltet. |
![]() |
| Frühling im Garten. |
![]() |
| Bauernhaus in Wittnau. |
![]() |
| Die kleine Martinskapelle am Weg. |
![]() |
| Der Soldat Martin bei der Mantelteilung. |
![]() |
| Grosse Obstanlage oberhalb von Wittnau. |
![]() |
| Blick auf das Dorf Wittnau. |
![]() |
| Das Kreuz steht 100 m über dem Dorf Wittnau. |
![]() |
| Das erste Grün kommt zaghaft heraus. |
![]() |
| "Kinderstuhl" zur Tierbeobachtung mitten im Wald. |
![]() |
| Der Specht hat ganze Arbeit geleistet. |
![]() |
| Beim Kreuz Fazedelle (703 m) kommen viele Wege zusammen. |
![]() |
| Grosse Waldhütte mit Picknickplatz. |
![]() |
| Die alte Waldhütte von Gipf-Oberfrick. |
![]() |
| Neue komfortable Waldhütte von Gipf-Oberfrick. |
![]() |
| Picknickplatz bei der Ruine Alt Tierstein. |
![]() |
| Nach dem Wald der Blick auf Schupfart. |
![]() |
| Gipf-Oberfrick |
![]() |
| Am Chriesiweg |
![]() |
| Picknickplatz am Chriesiweg. |
![]() |
| Alter Stamm eines Kirschenbaumes. |
![]() |
| Blick nach Frick. |
![]() |
| Gartenblumen in Gipf-Oberfrick. |
![]() |
| Die Wendelinskirche in Gipf-Oberfrick. |
![]() |
| Glasfenster von Ferdinand Gehr. |
![]() |
| Standort zur Bestimmung der genauen Zeit in Gipf-Oberfrick. |
![]() |
| Originelles, privates Bänkli am Weg in Wittnau. |
![]() |
| Bauernhaus in Wittnau. |
![]() |
| Wittnau |
























































